Beim Ebo Air 2 Plus handelt es sich um einen neuen Roboter, der auch als mobile Überwachungskamera aufgefasst werden kann.
Er erinnert an Furby, ist aber viel komplexer: Der KI-Gefährte Moflin entwickelt sich individuell – und könnte bald auch in Schweizer Pflegeheimen, Klassenzimmern oder Wohnzimmern landen. Mehr zum fla ...
Daimler experimentiert bereits mit Humanoiden Robotern. Das Gipfel-Forum dazu zeigt: Für den Maschinenbau stellt die Technologie eine echte Chance dar ...
Bereits zum dritten Mal darf sich Maxon die Krone des IHZ-Innovationspreises aufsetzen. Mit dem Projekt «HEJ 90» überflügelt ...
Endlich wieder günstige Erdbeeren: Mit diesem Ziel entwickelt das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz einen Roboter, der Obstbauer bei der Ernte unterstützen soll. So sollen ...
Über einen speziell entwickelten neuronalen Schaltkreis reagiert jedes Segment des Roboters auf Dehnung und Druck. Die meisten Wirbeltiere wären gelähmt, wenn sie sich eine Rückenmarksverletzung ...
Das Experiment sei mit dem Ziel durchgeführt worden, einen Körper für KI zu entwickeln, so die Forscher. Die Idee sei, der künstlichen Intelligenz eine Form zu geben, die wachsen, heilen und sich ...
Teslas neueste Optimus-Demonstration entwickelt sich zum PR-Desaster. In einem von Salesforce-Chef Marc Benioff geteilten Video kämpft der goldglänzende humanoide Roboter sichtlich mit der simplen ...
Roboter, die wie Menschen aussehen, nehmen die Bestellung auf. Wenig später servieren sie die Speisen und tauschen Nettigkeiten mit den Gästen aus. Und auch in der Küche sind humanoide Roboter am Werk ...
China plant die Massenproduktion humanoider Roboter ab 2025 und treibt damit eine technologische Revolution voran, die Industrie und Alltag tiefgreifend verändern wird. Dieser Artikel beleuchtet die a ...
Ein Forschungsteam der Technischen Universität München (TUM) hat einen Roboter entwickelt, der Ziegel einer Häuserwand so platzieren kann, dass die damit erstellte Mauer klimaoptimal ausfällt. Die ...
Nach einem Tsunami kommt es 2011 in Japan zum schlimmsten Atomunglück seit der Tschernobyl-Katastrophe. 14 Jahre später beginnt die Bergung verstrahlter Trümmerteile. Das übernehmen allerdings keine ...